Hier markieren Sie den Friedhof, der dieses Kassenzeichen bekommen soll.
Gilt das Kassenzeichen für jeden Gebührenbescheid, so wird hier bei jedem Bescheid ein Haken gesetzt. Soll jedoch ein seperater Kassenzeichenkreis für die einzelnen Bescheidtypen eingerichtet werden, so erhält jeder Bescheidtyp ein eigenes Kassenzeichen.
Tragen Sie hier den ersten Teil Ihres Kassenzeichens ein. In der Regel eine feste Konstante, z.B. 51254.
Die Aufbereitung des Kassenzeichens innerhalb der Ausdrucke wird hier eingestellt, z.B. 9.999.9 / ergibt den Ausdruck 5.125.4.
Hier wird angegeben, aus wie vielen Stellen der Teil 1 bestehen soll, z.B. 51254 = 5 Stellen.
Der Teil 2 des Kassenzeichens muss eine rein numerische Zahl sein. Er ist die fortlaufende Kassenzeichen-Nummer und wird für jeden Gebührenbescheid um + 1 erhöht.
Die Aufbereitung des Kassenzeichens innerhalb der Ausdrucke wird hier eingestellt, z.B. 9999 ergibt den Ausdruck 0001.
Hier wird angegeben, aus wie vielen Stellen der Teil 2 bestehen soll, z.B. 0001 = 4 Stellen.
Prüfzifferberechnungsart
Für die richtige Ermittlung einer Prüfziffernerrechnung (modulo 10 oder modulo 11) muss an dieser Stelle folgende Kennung eingegeben werden:
Feld leer lassen = Keine Prüfziffererrechnung
1 = Prüfziffererrechnung modulo 10 Verfahren
2 = Prüfziffererrechnung modulo 11 Verfahren
3 = Prüfziffererrechnung Flensburg Verfahren
Die Aufbereitung der Prüfziffer innerhalb der Ausrucke wird hier eingestellt, z.B. .9 egibt den Ausdruck .3.